Das Weingut Tiare erstreckt sich über 10 Hektar Rebfläche und umfasst zwei der interessantesten DOC-Zonen Friaul Julisch-Venetiens, „Collio“ und „Isonzo“. Roberto Snidarcig macht sich das Terroir dieser beiden DOC-Gebiete zunutze („Collio“, wegen seiner Mergelböden und des Mikroklimas, das auf einzigartige Weise zur Produktion von Weißweinen berufen ist und „Isonzo“, dessen Kiesböden ein ideales Habitat für die Rotweine darstellt), um Weine mit herausragender Persönlichkeit zu erzeugen.
Zum Charakter der Weine tragen einerseits die optimale Lage und die besondere geologische Beschaffenheit der Böden bei, auf denen die Reben wachsen, andererseits die Sorgfalt und die Methodik mit welcher Roberto Snidarcigs arbeitet, sowohl den Weinberg wie auch den Weinkeller betreffend.
Die klimatischen Gegebenheiten sind von besonderer...
Das Weingut Tiare erstreckt sich über 10 Hektar Rebfläche und umfasst zwei der interessantesten DOC-Zonen Friaul Julisch-Venetiens, „Collio“ und „Isonzo“. Roberto Snidarcig macht sich das Terroir dieser beiden DOC-Gebiete zunutze („Collio“, wegen seiner Mergelböden und des Mikroklimas, das auf einzigartige Weise zur Produktion von Weißweinen berufen ist und „Isonzo“, dessen Kiesböden ein ideales Habitat für die Rotweine darstellt), um Weine mit herausragender Persönlichkeit zu erzeugen.
Zum Charakter der Weine tragen einerseits die optimale Lage und die besondere geologische Beschaffenheit der Böden bei, auf denen die Reben wachsen, andererseits die Sorgfalt und die Methodik mit welcher Roberto Snidarcigs arbeitet, sowohl den Weinberg wie auch den Weinkeller betreffend.
Die klimatischen Gegebenheiten sind von besonderer Bedeutung. Die Mikroklimasituation des Weinguts Tiare wird charakterisiert durch die bedeutenden Unterschiede der Höchst- und Tiefsttemperaturwerte, welche im Vergleich mit anderen Weinanbaugebieten in der Region besonders auffallen. Der Unterschied in Bezug auf Ursprung und Eigenschaften der Böden trägt zum Qualitätscharakter der Tiare-Weine bei. Die Bodenarten der Weinberge des Betriebes, auf denen die Weine entstehen, können folgendermaßen definiert werden: Einerseits Hügel mit Böden, die sich aus Flysch (Schichten von Mergel und Sandstein, die sich abwechseln) zusammensetzen, mit einer limitierten nutzbaren Schicht. Andererseits flache Hügel mit einer tief nach unten reichenden nutzbaren Schicht und einer feinkörnigeren Granulometrie. Diese unterschiedliche Bodenzusammensetzung bestimmt die Wasserdurchlässigkeit und die Fruchtbarkeitsgrade.